Es handelt sich dabei um eine hoch komplexe räumliche Struktur, welche statisch diverse Herausforderungen bereit hielt.
Die Baustoffe Holz, Stahlbeton und Stahl wurden entsprechend ihren Vorteilen eingesetzt. Das Sockelgebäude "Box", sowie der darauf sitzende, trichterförmige "Kragen" und der darüber hinausragende Tisch sind in Stahlbetonbauweise ausgeführt.
Der Tisch stützt sich mit Stahlrohren am "Kragen" ab und wurde mit am Außenrand umlaufenden, vorgespannten Stahllitzen verstärkt.
Auf dieser massiven Struktur aus Stahlbeton (ca. 1100m³ Beton und 125 to Betonstahl) sitzt die sogenannte „Wolke“, eine räumliche Freiform, welche aus Brettsperrholzelementen (ca. 400m³) gebildet wird.
Dabei wurden einzelne Brettsperrholzringe wie Höhenschichten übereinander gestapelt und jeweils miteinander mittels Schraubpressverleimung auf der Baustelle verklebt und verschraubt.